Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

durch Geschenke

  • 1 Reklame durch Geschenke

    Reklame f durch Geschenke V&M gift promotion

    Business german-english dictionary > Reklame durch Geschenke

  • 2 Reklame (f) durch Geschenke

    <V&M> gift promotion

    Business german-english dictionary > Reklame (f) durch Geschenke

  • 3 gewinnen

    gewinnen, lucrari, lucrificare alqd (übh. etwas profitieren, ersteres auch im Würfelspiele; [1116] beide in weit. Bed. = erlangen übh.). – proficere alqd (vor sich bringen, sowohl in merkantilischer als anderer Hinsicht). – invenire (zu etwas kommen, z.B. magnam pecuniam bono modo [auf rechtliche Weise]: u. laudem). reperire (ausfindig machen, finden, z.B. salutem sibi: u. nomen ex inventore).parare. comparare (herbeischaffen). – consequi, assequi alqd (erlangen übh.). – vincere alqd od. absol. (siegen, den Sieg davontragen, die Oberhand gewinnen, sowohl im Wettspiel, Wettlauf als im Spiele, im Prozesse u. dgl., z.B. vicisse L milia nummûm). tollere (wegnehmen, bekommen, im Spiele, z.B. denarios universos). – nichts g., nihil proficere: viel g., multum lucri auferre; magnum lucrum oder quaestum facere: niemals habe er mehr im Spiele (Würfelspiele) gewonnen, numquam se prosperiore aleā usum esse. – Sprichw., wie gewonnen. so zerronnen, male parta male dilabuntur (Poëta bei Cic. Phil. 2, 65).

    10 Medimnen Getreide gewinnen von einem Morgen Landes, decem medimna arare ex iugero: soviel Getreide gewannen sie durch angestrengte Arbeit, tantum labore suo frumenti exarabant: Erz g., aes effodere: das Eisen aus den Tiefen der Erde g., ferrum e terrae cavernis elicere.

    an etw. gewinnen, a) Profit machen: quaestum facere in alqa re. – nichts an etw. g., nullum quaestum facere in alqa re. – b) zunehmen: acquirere alqd od. ad alqd (hinzuerwerben zu etc., z.B. plus acquisisti dignitatis, quam amisisti rei familiaris: und tu dubitas de possessione detrahere, acquirere ad fidem [an Kredit]). – crescere, augeri alqā re (wachsen, zunehmen an etc., z.B. gratiā, dignitate, honore, fortunā).

    einen Ort etc. gewinnen, a) = erobern: alqm locum capere. – potiri alqm locum oder alqo loco (sich bemächtigen). – b) = erreichen no. II, 3, w. s.

    die Schlacht, ein Treffen, den Sieg gewinnen, superiorem discedere; in proelio oder in pugna vincere: über den Feind, hostem vincere proelio; victoriam ex hoste ferre: der Feind hat (die Schlacht etc.) gewonnen, hostis vicit oder victor evasit. – eine Sache (Rechtssache) gewonnen geben, causā cedere: den Preis (Siegespreis) g., praemium auferre.

    es über sich gewinnen, zu etc. od. daß etc., sustinere mit folg. Infin.; in animum inducere mit folg. Infin. od. m. folg. ut u. Konj. (es übers Herz bringen); audere m. folg. Infin. (den Mut haben, zu etc.). – ich gewinne es gern über mich, zu etc. od. daß ich etc., libenter facio, ut etc.: ich gewinne es ungern über mich, zu etc. oder daß ich etc., invitus facio, ut etc.; gravor m. Infin. – es nicht über sich gewinnen können, zu etc. oder daß etc., a se oder abanimo impetrare non posse, ut etc. (es nicht von sich erlangen können); in animum inducere non posse, ut etc. (es nicht übers Herz bringen können); sibi imperare non posse, ut etc. (sich den Zwang nicht antun können); patinon posse, ut etc. (es nichtdulden können).

    die Herzen gewinnen, animos sibi conciliare: die Herzen durch etwas für sich zu g. [1117] suchen, alqā re hominum (plebis etc.) animos ad benevolentiam allicere: die Herzen für jmd. g., animos (hominum, plebis etc.) conciliare ad benevolentiam erga alqm.

    jmd. (für sich) gewinnen, alqm oder alcis animum conciliare (sich jmd. verbinden, sich u. seiner Sache geneigt machen, z.B. pecuniā, donis, pollicitationibus: u. conc. sibi iudicem od. sibi iudicis animum). – alqm oder alcis animum od. mentem allicere (gleichs. anlocken, an sich ziehen, z.B. dicendo mentes). – alqm in suas partes ducere od. trahere (auf seine Partei ziehen). – alqm ad studium sui perducere (jmd. sich ergeben machen). – alcis gratiam consequi (jmds. Wohlwollen u. Gunst erlangen). – alqm ad causam suam perducere (jmd. zu seiner Sache hinüberziehen, durch Geschenke, donis). – alqm ad sententiam suam perducere (jmd. zu seiner Meinung hinüberziehen, für seine Meinung gewinnen). – jmd. durch Geld g., daß er etw. tut od. unterläßt, s. bestechen: jmd. (durch Unterredung) dafür g., daß er etc., alci id persuadere, ut etc.: jmd. zu g. suchen, alqm od. alcis animum tentare, zu etwas ad alqd (gleichsam versuchsweise einen Angriff auf jmds. Gemüt machen, z.B. pecuniā, promissis et minis); alqm od. alcis animum sollicitare, zu etw., ad alqd (aufregen, zu reizen suchen, z.B. pecuniā od. pretio: u. spe libertatis); alqm aggredi (sich an jmd. machen u. ihn für sich zu g. suchen, z.B. variis artibus). – etw. für sich zu g. suchen, alqd sibi quaerere. gewinnend (die Gemüter), s. anziehend.

    deutsch-lateinisches > gewinnen

  • 4 bestechen

    bestechen, I) eig.: corrumpere, mit u. ohne den Zus. pecuniā, mercede, pretio, donis, largitione. – emere (erkaufen, z. B. pecuniā, multis donis). – donis ad suam causam alqm perducere (durch Geschenke auf seine Seite bringen). – Jmd. zu b. suchen. pecuniā sollicitare od. oppugnare alqm; alcis animum donis tentare: sich b. lassen, pecuniam accipere, auch von jmd., ab alqo (Geld annehmen, z. B. ob dicendum falsum testimonium): sich nicht b. lassen, largitioni resistere: durch Geld bestochen, emptus pecuniā; nummarius (z. B. iudex). – II) übtr.: movere (Eindruck machen, z. B. oculos: u. famā et multitudinis iudicio moveri).

    deutsch-lateinisches > bestechen

  • 5 fesseln

    fesseln, I) eig.: vincire (z.B. alqm aureis catenis, aureis compedibus catenisque). devincire (festschnürend fesseln, z.B. manus pedesque: u. alqm aureā catenā). – alligare (festbindend fesseln, binden, z.B. alqm furentem: dah. alligati, bei der Arbeit gefesselte Sklaven, Ggstz. soluti). – constringere (festschnüren, z.B. alqm, alci manus: bildl., fesseln = in seiner Tätigkeit hemmen). Vgl. »jmdm. Fesseln anlegen etc.« unter »Fessel«. – an od. auf etwas s., devincire ad etc. (fest aufbinden, z.B. alqm ad taurum); revincire ad etc. (nach hinten an- od. aufbinden, z.B. alqm ad saxa); alligare od. deligare ad etc. (anbinden, w. s.). – Bildl., z.B. vom Schlafe gefesselt. somno vinctus: der Geist läßt sich nicht f., animo vincula inici non possunt.[890] II) uneig.: 1) einnehmen, das Gemüt an sich ziehen: tenere. detinere. – capere (einnehmen, alqm, von einem Mädchen etc.: ingenium, von einem Ggstde.). – rapere (hinreißen, von Schönheit etc.). – ein Buch fesselt mich, liber me dulcedine suā tenet et trahit. – 2) an etwas fesseln: a) gleichs. an etwas ketten etc.: affigere alci rei (z.B. lecto, lectulo [v. Alter, v. Krankheit]; vgl. fastigio tuo [an deine hohe Stellung] affixus es). – es fesseln mich viele Bande (es fesselt mich vieles) an das Leben, sunt multa retinacula vitae: es fesselt mich nichts an das Leben, causam vitae non habeo. – b) innig mit etw. verbinden: coniungere cum etc. – jmd. an sich s., alqm sibi adiungere; alqm sibi devincire, durch etwas, alqā re: jmd. durch Geschenke an sich s., donis sibi obstringere alqm; praemiis sibi devincire alqm.

    deutsch-lateinisches > fesseln

  • 6 stürzen

    I v/i (ist gestürzt)
    1. fall; in die Tiefe: plunge, plummet; ins Wasser: dive, plunge; schwer stürzen have a bad ( oder heavy) fall; ( bewusstlos) zu Boden stürzen fall to the ground (unconscious), collapse; vom Fahrrad stürzen fall off one’s bicycle; aus dem Fenster stürzen fall out of the window; aus den Augen stürzen Tränen: stream from s.o.’s eyes; ins Meer stürzen Flugzeug: plunge ( oder dive) into the sea
    2. WIRTS., Kurse, Preise: fall ( oder drop) sharply, tumble; Temperatur: drop sharply, plunge
    3. POL., Regierung etc.: fall; Minister: be removed from office; der Minister stürzte über diesen Skandal auch this scandal brought about ( oder led to) the minister’s downfall
    4. Gelände: drop; in die Tiefe stürzen Abhang etc.: drop sheer, plunge down; die Felsen stürzen dort 100 Meter in die Tiefe the cliffs have a sheer drop of 100 met|res (Am. -ers) at that point
    5. (rennen) rush, dash; ins Zimmer stürzen auch burst into the room; in jemandes Arme stürzen fall ( oder fling o.s.) into s.o.’s arms
    II v/t (hat)
    1. (stoßen) throw; jemanden / etw. aus dem Fenster / von der Brücke stürzen throw s.o. / s.th. out of the window / from ( oder off) the bridge; jemanden ins Elend etc. stürzen plunge s.o. into misery etc.; Verderben
    2. (umkippen) turn upside down; (Pudding etc.) turn out of the mo(u)ld ( oder tin); Nicht stürzen! Kistenaufschrift: this side up
    3. (Regierung etc.) bring down, bring about the downfall of; durch Gewalt: overthrow
    III v/refl (hat)
    1. sich ins Wasser stürzen plunge into the water; sich vor einen Zug stürzen throw o.s. in front of a train; sich aus dem Fenster stürzen plunge ( oder fling o.s.) out of the window; sich in Unkosten stürzen go to great expense, spare no expense; er hat sich nicht gerade in geistige Unkosten gestürzt he didn’t exactly strain his grey matter; sich in die Arbeit stürzen throw o.s. into ( oder immerse o.s. in) one’s work; sich ins Nachtleben stürzen umg. abandon o.s. to the pleasures of nightlife; Unglück, Verderben etc.
    2. sich stürzen auf (+ Akk) (jemanden) rush to(wards); aggressiv: rush at; (herfallen über) auch Raubkatze: pounce on; Raubvogel: swoop down on; umg., fig. (ein Buffet etc.) fall upon, attack; sich aufeinander stürzen fall upon each other; sich auf die Süßigkeiten stürzen umg. pounce on ( oder attack) the sweets; sich auf die Geschenke stürzen umg. fall upon the presents
    * * *
    (der Macht entheben) to overthrow; to subvert; to topple; to bring down;
    (fallen) to plunge; to fall; to slump; to drop;
    (herunterwerfen) to topple; to throw;
    (rennen) to rush;
    sich stürzen
    to plunge; to pounce
    * * *
    stụ̈r|zen ['ʃtʏrtsn]
    1. vi aux sein
    1) (= fallen) to fall (von from, off); (geh = steil abfallen) to plunge; (= hervorstürzen) to stream

    vom Pferd stürzen — to fall off a/one's horse

    er ist schwer or heftig/unglücklich gestürzt — he had a heavy/bad fall

    2) (fig = abgesetzt werden) to fall
    3) (= rennen) to rush, to dash
    2. vt
    1) (= werfen) to fling, to hurl

    jdn/etw in eine Krise stürzen — to plunge sb/sth into a crisis

    2) (= kippen) to turn upside down; Pudding to turn out

    "nicht stürzen!" — "this side up"

    3) (= absetzen) Regierung, Minister to bring down; (durch Coup) to overthrow; König to depose
    3. vr

    sich zu Tode stürzen — to fall to one's death; (absichtlich) to jump to one's death

    sich auf jdn/etw stürzen — to pounce on sb/sth; auf Essen to fall on sth; auf Zeitung etc to grab sth; auf den Feind to attack sb/sth

    sich ins Unglück/Verderben stürzen — to plunge headlong into disaster/ruin

    * * *
    1) (to cause to fall: The storm brought all the trees down.) bring down
    2) (to force one's way noisily (through, into): He crashed through the undergrowth.) crash
    3) (to move with speed and violence: A man dashed into a shop.) dash
    4) (to rush: He flung out of the house.) fling
    5) (to (cause to) fall heavily: He pitched forward.) pitch
    6) ((of a heavy weight) to fall or drop swiftly: The rock plummeted to the bottom of the cliff.) plummet
    7) (to (make someone or something) hurry or go quickly: He rushed into the room; She rushed him to the doctor.) rush
    8) (to (cause to) fall, especially in a helpless or confused way: She tumbled down the stairs; The box suddenly tumbled off the top of the wardrobe.) tumble
    * * *
    stür·zen
    [ˈʃtʏrtsn̩]
    I. vi Hilfsverb: sein
    ich wäre fast gestürzt I nearly fell [down [or over]]
    schwer \stürzen to fall heavily
    [aus [o von] etw] \stürzen to fall [out of [or from] [or off] sth]
    vom Dach/Tisch/Fahrrad/Pferd \stürzen to fall off the roof/table/bicycle/horse
    zu Boden \stürzen to fall to the ground; (heftiger) to crash to the ground
    2. POL
    [über etw akk] \stürzen Regierung to fall [or collapse] [over sth]; Mensch to be forced to resign [over sth]
    [irgendwohin [o irgendwoher]] \stürzen to rush [or dash] [somewhere]
    wohin ist der denn so eilig gestürzt? where did he rush [or dash] off to in such a hurry?
    ins Zimmer \stürzen to burst into the room
    II. vt Hilfsverb: haben
    jdn/sich [aus etw dat/vor etw akk] \stürzen to throw [or hurl] sb/oneself [out of [or from] [or off]/in front of sth]
    jdn/etw \stürzen to bring sb/sth down; Minister to make sb resign; Diktator to overthrow sb; Regierung to topple sb/sth; (mit Gewalt) to overthrow sb/sth
    etw \stürzen to turn sth upside down
    den Kuchen \stürzen to turn out the cake
    etw \stürzen to turn sth upside down [or over]
    „[bitte] nicht \stürzen!“ “this way [or side] up!”
    III. vr
    sich akk [auf jdn] \stürzen to pounce [on sb]
    sich akk [auf etw akk] \stürzen to fall on sth
    die Gäste stürzten sich aufs kalte Büfett the guests fell on the cold buffet
    sich akk [in etw akk] \stürzen to plunge into sth
    sich akk in Schulden \stürzen to plunge into debt
    sich akk in Unkosten \stürzen to go to great expense; s.a. Unglück, Verderben, Vergnügen
    * * *
    1.
    intransitives Verb; mit sein
    1) fall (aus, von from); (in die Tiefe) plunge; plummet
    2) (fig.) <temperature, exchange rate, etc.> drop [sharply]; < prices> tumble; < government> fall, collapse
    3) (laufen) rush; dash
    4) (fließen) stream; pour
    2.

    sich auf jemanden/etwas stürzen — (auch fig.) pounce on somebody/something

    sich aus dem Fenster stürzenhurl oneself or leap out of the window

    sich in etwas (Akk.) stürzen — throw oneself or plunge into something

    3.
    1) throw; (mit Wucht) hurl
    2) (umdrehen) upturn, turn upside-down <mould, pot, box, glass, cup>; turn out <pudding, cake, etc.>
    3) (des Amtes entheben) oust < person> [from office]; (gewaltsam) overthrow, topple <leader, government>
    * * *
    A. v/i (ist gestürzt)
    1. fall; in die Tiefe: plunge, plummet; ins Wasser: dive, plunge;
    schwer stürzen have a bad ( oder heavy) fall;
    (bewusstlos) zu Boden stürzen fall to the ground (unconscious), collapse;
    vom Fahrrad stürzen fall off one’s bicycle;
    aus dem Fenster stürzen fall out of the window;
    aus den Augen stürzen Tränen: stream from sb’s eyes;
    ins Meer stürzen Flugzeug: plunge ( oder dive) into the sea
    2. WIRTSCH, Kurse, Preise: fall ( oder drop) sharply, tumble; Temperatur: drop sharply, plunge
    3. POL, Regierung etc: fall; Minister: be removed from office;
    der Minister stürzte über diesen Skandal auch this scandal brought about ( oder led to) the minister’s downfall
    4. Gelände: drop;
    in die Tiefe stürzen Abhang etc: drop sheer, plunge down;
    die Felsen stürzen dort 100 Meter in die Tiefe the cliffs have a sheer drop of 100 metres (US -ers) at that point
    5. (rennen) rush, dash;
    ins Zimmer stürzen auch burst into the room;
    in jemandes Arme stürzen fall ( oder fling o.s.) into sb’s arms
    B. v/t (hat)
    1. (stoßen) throw;
    jemanden/etwas aus dem Fenster/von der Brücke stürzen throw sb/sth out of the window/from ( oder off) the bridge;
    stürzen plunge sb into misery etc; Verderben
    2. (umkippen) turn upside down; (Pudding etc) turn out of the mo(u)ld ( oder tin);
    Nicht stürzen! Kistenaufschrift: this side up
    3. (Regierung etc) bring down, bring about the downfall of; durch Gewalt: overthrow
    C. v/r (hat)
    1.
    sich ins Wasser stürzen plunge into the water;
    sich vor einen Zug stürzen throw o.s. in front of a train;
    sich aus dem Fenster stürzen plunge ( oder fling o.s.) out of the window;
    sich in Unkosten stürzen go to great expense, spare no expense;
    er hat sich nicht gerade in geistige Unkosten gestürzt he didn’t exactly strain his grey matter;
    sich in die Arbeit stürzen throw o.s. into ( oder immerse o.s. in) one’s work;
    sich ins Nachtleben stürzen umg abandon o.s. to the pleasures of nightlife; Unglück, Verderben etc
    2.
    sich stürzen auf (+akk) (jemanden) rush to(wards); aggressiv: rush at; (herfallen über) auch Raubkatze: pounce on; Raubvogel: swoop down on; umg, fig (ein Buffet etc) fall upon, attack;
    sich aufeinander stürzen fall upon each other;
    sich auf die Süßigkeiten stürzen umg pounce on ( oder attack) the sweets;
    sich auf die Geschenke stürzen umg fall upon the presents
    * * *
    1.
    intransitives Verb; mit sein
    1) fall (aus, von from); (in die Tiefe) plunge; plummet
    2) (fig.) <temperature, exchange rate, etc.> drop [sharply]; < prices> tumble; < government> fall, collapse
    3) (laufen) rush; dash
    4) (fließen) stream; pour
    2.

    sich auf jemanden/etwas stürzen — (auch fig.) pounce on somebody/something

    sich aus dem Fenster stürzenhurl oneself or leap out of the window

    sich in etwas (Akk.) stürzen — throw oneself or plunge into something

    3.
    1) throw; (mit Wucht) hurl
    2) (umdrehen) upturn, turn upside-down <mould, pot, box, glass, cup>; turn out <pudding, cake, etc.>
    3) (des Amtes entheben) oust < person> [from office]; (gewaltsam) overthrow, topple <leader, government>
    * * *
    v.
    to fall v.
    (§ p.,p.p.: fell, fallen)
    to fall off v.
    to overthrow v.
    (§ p.,p.p.: overthrew, overthrown)
    to overturn v.
    to precipitate v.
    to rush v.
    to topple v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > stürzen

  • 7 regnen

    v/i, unpers. rain; leicht: drizzle; heftig, in Strömen: pour; es fängt an / hört auf zu regnen it’s beginning to rain / the rain is stopping; es regnet stark oder in Strömen it’s pouring; es regnete Kirschblüten fig. it was raining cherry-blossoms; es regnete Geschenke he etc. was showered with gifts; es regnete Beschwerden there was a flood of complaints, they etc. were inundated with complaints
    * * *
    to rain
    * * *
    reg|nen ['reːgnən]
    vti impers
    to rain

    es regnet in Strömen — it's pouring (with rain)

    es regnet Glückwünsche/Proteste — congratulations/protests are pouring in

    See:
    * * *
    1) ((only with it as subject) to cause rain to fall: I think it will rain today.) rain
    2) (to (cause to) fall like rain: Arrows rained down on the soldiers.) rain
    * * *
    reg·nen
    [ˈre:gnən]
    I. vi impers to rain
    es regnet it's raining
    für den Fall, dass es \regnen sollte in case it rains, in case it should rain form
    auf etw akk/durch etw akk \regnen to rain on/through sth; s.a. Strom
    II. vt
    etw \regnen to rain down sth
    es regnet Beschwerden/Proteste/Vorwürfe complaints/protests/accusations are pouring in
    * * *
    1.
    intransitives, transitives Verb (unpers.) rain

    es regnete Steine(fig.) stones rained down

    2.
    intransitives Verb; mit sein (fig.) rain down
    * * *
    regnen v/i unpers rain; leicht: drizzle; heftig, in Strömen: pour;
    es fängt an/hört auf zu regnen it’s beginning to rain/the rain is stopping;
    in Strömen it’s pouring;
    es regnete Kirschblüten fig it was raining cherry-blossoms;
    es regnete Geschenke he etc was showered with gifts;
    es regnete Beschwerden there was a flood of complaints, they etc were inundated with complaints
    * * *
    1.
    intransitives, transitives Verb (unpers.) rain

    es regnete Steine(fig.) stones rained down

    2.
    intransitives Verb; mit sein (fig.) rain down
    * * *
    v.
    to rain v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > regnen

  • 8 kaufen

    kaufen, emere (durch Kauf anschaffen, an sich bringen, Ggstz. vendere). – redimere (sowohl = wiederkaufen, was man ehemals besessen hat, zurückkaufen, als auch an sich kaufen [z.B. libros suppressos], Ggstz. venditare). – parare. comparare (für Geld anschaffen). – coëmere (zusammenkaufen, aufkaufen). – mercari (erhandeln, durch Feilschen an sich bringen). – nundinari (durch öffentlichen od. Kaufhandel an sich bringen; in weit. Bed., wie em., red. u. merc., auch = durch irgend einen Preis, bes. auf dem Wege der Bestechung, an sich bringen, s. erkaufen). – teuer k. (absol.), male emere: etwas teuer k., alqd care emere od. comparare; alqd magno emere: etw. um einen ungeheuern Preis, sehr teuer k., alqd immenso od. pretio maximo emere: wohlfeil, gut k. (absol.), bene od. recte emere: etw. wohlfeil k., alqd vili od. parvo emere: etw. sehr wohlfeil, spottwohlfeil k., alqd vilissimo [1425] emere: etw. teurer oder wohlfeiler k., alqd aut pluris aut minoris emere: für wenige Asse k., paucis assibus emere alqd: wie teuer sind die Schafe gekauft? quanti emptae sunt oves?: er kaufte es so teuer, als Pythius wollte, emit tanti, quanti Pythius voluit: etw. von jmd. k., emere alqd de od. ab alqo: etw. von dem u. dem Gelde k., emere alqd ex od. de m. Abl. (z.B. ex ea pecunia: u. de praeda). – jmdm. od. für jmd. etw. zum Geschenke k., dono emere alci alqd: etw. für den Staat k., emere alqd in publicum: etw. auf Zeit k., emere alqd in diem.

    deutsch-lateinisches > kaufen

  • 9 machen

    I.
    1) tr. herstellen, anfertigen; in best. Zustand versetzen; aus-, durchführen де́лать с-. zubereiten: Speisen auch гото́вить при-. etw. machen kumul наде́лать чего́-н. etw. aus etw. machen де́лать /- что-н. из чего́-н. aus etw. läßt sich noch etwas machen из чего́-н. мо́жно ещё что́-нибудь сде́лать. aus etw. läßt sich nichts machen из чего́-н. ничего́ не сде́лаешь <нельзя́ сде́лать>. ich mache gleich Kaffe [Tee] я сейча́с сде́лаю <пригото́влю> ко́фе [чай]. sich etw. (bei jdm.) machen lassen Kleidungsstück, Schuhwerk шить с- (себе́) что-н. у кого́-н. | sich einen Begriff [ein Bild] machen von etw. составля́ть /-ста́вить себе́ поня́тие [представле́ние] о чём-н. sich Gedanken machen über jdn./etw. размышля́ть <ду́мать> о ком-н. чём-н. <над чем-н.>. beunruhigt sein беспоко́иться о ком-н. чём-н. sein Glück machen находи́ть найти́ <устра́ивать/-стро́ить> своё сча́стье. sich Illusionen machen стро́ить (себе́) иллю́зии. Licht machen зажига́ть /-же́чь [ elektrisch включа́ть/включи́ть] свет. sich einen Namen machen приобрета́ть /-обрести́ изве́стность, станови́ться стать челове́ком с и́менем. Ordnung machen наводи́ть /-вести́ поря́док. Pläne machen стро́ить пла́ны. ein Vermögen machen скола́чивать /-колоти́ть состоя́ние. etwas aus sich machen добива́ться /-би́ться успе́ха. ich weiß daraus nichts zu machen я ничего́ не могу́ об э́том [о нём] сказа́ть. verstehe nicht я не разбира́юсь в э́том | jdm. einen Antrag machen де́лать /- предложе́ние кому́-н. Ausflüchte machen уви́ливать. Bankrott < Pleite> machen обанкро́титься. das Beste aus etw. machen наилу́чшим о́бразом испо́льзовать ipf/pf что-н. (bei jdm.) einen Besuch machen навеща́ть навести́ть кого́-н. offiz наноси́ть /-нести́ визи́т кому́-н. einen Bogen machen v. Straße, Fluß де́лать поворо́т. einen Buckel < krummen Rücken> machen выгиба́ть вы́гнуть спи́ну. Dummheiten < Unsinn> machen де́лать глу́пости. kumul наде́лать глу́постей. ein Examen machen сдава́ть /-да́ть экза́мен. seinen Facharbeiter machen приобрета́ть /-обрести́ специа́льность квалифици́рованного рабо́чего. einen Fehler machen де́лать /- оши́бку, ошиба́ться ошиби́ться. Fehler machen де́лать оши́бки, ошиба́ться. kumul наде́лать оши́бок. Feierabend machen конча́ть ко́нчить рабо́ту, зака́нчивать /-ко́нчить рабо́чий день. gute Geschäfte machen заключа́ть заключи́ть вы́годные сде́лки. jdm. Geschenke machen де́лать /- кому́-н. пода́рки. ein (großes) Geschrei machen поднима́ть подня́ть крик. ein betroffenes [verdrießliches/weinerliches] Gesicht machen де́лать /- смущённое [расдоса́дованное пла́чущее] лицо́. Hochzeit machen справля́ть /-пра́вить сва́дьбу. Kasse machen подсчи́тывать /-счита́ть вы́ручку. jdm. ein Kompliment machen де́лать /- <отпуска́ть/-пусти́ть > кому́-н. комплиме́нт. Konversation machen вести́ бесе́ду, бесе́довать. Krawall machen буя́нить. Krach < Lärm> machen поднима́ть /- <устра́ивать/стро́ить> шум, шуме́ть. Mittag machen де́лать /- переры́в на обе́д. Musik machen музици́ровать. ein Nickerchen machen прикорну́ть pf , вздремну́ть pf . Reklame machen (für jdn./etw.) де́лать /- рекла́му (кому́-н. чему́-н.). Schularbeiten machen де́лать /- <гото́вить /при-> уро́ки. ein Spiel machen Karten игра́ть сыгра́ть в ка́рты. eine Szene machen де́лать /- <устра́ивать/-стро́ить> сце́ну. einen Witz machen остри́ть с-. viele Worte machen разглаго́льствовать, быть многосло́вным | es kurz machen быть кра́тким. und wer nacht die Arbeit? а кто бу́дет рабо́тать ? (ach), so macht man das! / so wird das gemacht! так вот как э́то де́лается ! / вот как э́то на́до де́лать ! / вот как э́то де́лают ! laß mich das machen дава́й я (э́то) сде́лаю. laß mich nur machen дай-ка я сде́лаю. das wird sich machen lassen э́то мо́жно бу́дет сде́лать <устро́ить>. das läßt sich leicht machen э́то легко́ выполни́мо, э́тому мо́жно помо́чь. was soll ich nun machen? как же мне быть ? / что же мне де́лать ? da ist halt nichts mehr zu machen тут уж(е́) ничего́ не поде́лаешь. wie man's macht, ist's falsch как ни де́лай, всё не то́ <не та́к>. das macht man doch nicht! так же не де́лают <не поступа́ют>! was machst du (denn) da? что э́то ты де́лаешь ? bist du von Sinnen ты что (, с ума́ спя́тил?) wie du das so machst! (и) как э́то у тебя́ то́лько получа́ется ! unter dem < darunter> macht er's nicht ме́ньше он за э́то не берёт / за ме́ньшее он э́того не сде́лает. machen wir!, wird gemacht! бу́дет сде́лано ! grüß ihn von mir! - mach ich переда́й ему́ приве́т от меня́ ! - переда́м. s. auchunter dem als Obj fungierenden Subst
    2) tr. sich beschäftigen, sich befinden - unterschiedlich wiederzugeben. was machst du? wie geht's как ты пожива́ешь ?, что поде́лываешь ? Frage nach Beruf кем ты рабо́таешь ?, чем ты занима́ешься ? was macht dein Vater? как оте́ц ?, как де́ла у твоего́ отца́ ? was macht dein Studium? как у тебя́ (дела́) с учёбой ? was macht dein (krankes) Bein? как у тебя́ с твое́й (больно́й) ного́й ? mit mir kann man's ja machen co мной мо́жно не церемо́ниться <без церемо́ний>. was soll ich mit dir machen? что мне с тобо́й де́лать ? mach (es) mal halb so поти́ше на поворо́тах / дава́й-ка на полто́на ни́же. mach's gut! пока́ !, счастли́во ! er macht's nicht mehr lange он не до́лго протя́нет / он до́лго не протя́нет
    3) tr . jdn./etw. jds. Rolle einnehmen быть за кого́-н. den Koch [Wirt] machen быть за по́вара [хозя́ина]. den Dummen machen остава́ться /-ста́ться в дурака́х. den Lückenbüßer machen игра́ть сыгра́ть роль заты́чки. den ersten machen быть пе́рвым
    4) tr. in Ordnung bringen a) aufräumen: Bett, Zimmer убира́ть /-бра́ть. Bett auch застила́ть /-стели́ть. zum Schlafen vorbereiten: Bett стели́ть по- b) sich die Haare machen kämmen причёсываться /-чеса́ться. best. Frisur укла́дывать /-ложи́ть во́лосы, де́лать с- причёску c) etw. malen, tapezieren де́лать с- ремо́нт чего́-н., ремонти́ровать от- что-н.
    5) tr . wieviel betragen, wert sein составля́ть ско́лько-н. die Rechnung macht 20 Mark су́мма счёта составля́ет два́дцать ма́рок. 100 Pfennige machen eine Mark сто пфе́ннигов составля́ют одну́ ма́рку. drei mal drei macht neun три́жды три - де́вять, три́жды три бу́дет де́вять <равно́ девяти́>. das macht zusammen … итого́ … was macht das? kostet ско́лько э́то сто́ит ?, ско́лько с меня́ ? ( das) macht nichts Antwort auf Entschuldigung (э́то) ничего́. es ist nicht so schlimm (э́то) не беда́. es kostet nichts (э́то) ничего́ (не сто́ит). das macht überhaupt keinen Unterschied э́то не име́ет никако́го значе́ния. schon eine Kleinigkeit macht da viel здесь ка́ждая ме́лочь име́ет большо́е значе́ние
    6) tr . sich aus jdm./etw. nichts [wenig < nicht viel>] machen быть равноду́шным [дово́льно равноду́шным] к кому́-н. чему́-н. sich nichts aus etw. machen wenig beachten auch не придава́ть чему́-н. никако́го значе́ния. nicht mögen: aus Speise, Vergnügen auch не люби́ть чего́-н. jd.1 macht sich nichts [nicht viel] aus jdm.2 auch кто-н.2 кому́-н.I не [не о́чень-то] нра́вится. jdm. Sorgen machen трево́жить кого́-н. sich Sorgen machen um jdn./etw. беспоко́иться <трево́житься> о ком-н. чём-н.
    7) tr. hervorrufen: Zustände вызыва́ть вы́звать. jdm. etw. machen a) Freude, Vergnügen; Schwierigkeiten доставля́ть /-стави́ть кому́-н. что-н. b) Hoffnung, Mut вселя́ть /-сели́ть что-н. в кого́-н. jdm. Angst machen запу́гивать /-пуга́ть кого́-н., нагоня́ть /-гна́ть стра́ху на кого́-н. einen (guten) eindruck (auf jdn.) machen производи́ть /-вести́ (хоро́шее) впечатле́ние на кого́-н. jdm. Ehre machen де́лать /- честь кому́-н. die Arbeit macht jdm. Freude кто-н. получа́ет удово́льствие от рабо́ты <рабо́тает с удово́льствием>. du erkennst mich nicht? das macht der Bart ты не узнаёшь меня́ ? э́то из-за бороды́ | jd./etw. macht jdm. zu schaffen кто-н. что-н. доставля́ет <причиня́ет> кому́-н. мно́го хлопо́т
    8) tr. Zustandsveränderung bewirken a) jdn./etw. wie mit adj Supplement де́лать с- кого́-н. что-н. каки́м-н. in Abhängigkeit von Adj auch durch deadjektivische Verben. wiederzugeben. jdn. ärgerlich machen серди́ть /pac- кого́-н. jdn. eifersüchtig machen заставля́ть /-ста́вить кого́-н. ревнова́ть, возбужда́ть /-буди́ть <вызыва́ть вы́звать> чью-н. ре́вность. jdn. glücklich machen де́лать с- кого́-н. счастли́вым, осчастли́вливать осчастли́вить кого́-н. jdn. lächerlich machen выставля́ть вы́ставить кого́-н. в смешно́м ви́де. jdn. mürbe machen ула́мывать /-лома́ть кого́-н. jdn. nervös machen нерви́ровать кого́-н. | jdn. auf jdn./etw. aufmerksam machen обраща́ть обрати́ть чьё-н. внима́ние на кого́-н. что-н. jdm. etw. begreiflich [deutlich/leicht/schwer] machen растолко́вывать /-толкова́ть [разъясня́ть разъясни́ть, облегча́ть облегчи́ть, осложня́ть осложни́ть] кому́-н. что-н. älter [jünger] machen v. Frisur, Kleidung ста́рить [молоди́ть]. langes Stehen macht müde от до́лгого стоя́ния устаёшь. ein Tier zahm machen прируча́ть приручи́ть живо́тное. etw. enger [weiter/kürzer/länger] machen ändern: Kleidungsstück ушива́ть /-ши́ть [расставля́ть/-ста́вить, укора́чивать укороти́ть, удлиня́ть удлини́ть] что-н. etw. leiser machen де́лать /- (по)ти́ше что-н., убавля́ть уба́вить гро́мкость чего́-н. sich fein < schön> machen прихора́шиваться /-хороши́ться, наводи́ть /-вести́ красоту́. sich lächerlich machen де́лать /- из себя́ посме́шище. sich von jdm./etw. frei machen освобожда́ться освободи́ться от кого́-н. чего́-н. sich etw. zu eigen machen присва́ивать присво́ить себе́ что-н. sich etw. zunutze machen по́льзоваться вос- чем-н. es etw. bequem machen устра́иваться /-стро́иться поудо́бнее b) jdn./etw. zu jdm./etw. mit subst Supplement де́лать /- кого́-н. что-н. кем-н. чем-н. sich jdn. zum Feind [Freund] machen де́лать /- кого́-н. (свои́м) враго́м [друго́м]. etw. zu Geld machen обраща́ть обрати́ть <превраща́ть/преврати́ть > что-н. в де́ньги c) in Verbindung mit Inf - wird durch sinngemäße Verben wiedergegeben. jdn. fürchten machen вселя́ть /-сели́ть страх в кого́-н. jdn. lachen machen смеши́ть /pac- кого́-н. jdn. etw. vergessen machen заставля́ть /-ста́вить кого́-н. забы́ть о чём-н. jdn. weinen machen доводи́ть /-вести́ кого́-н. до слёз. jdn. zittern machen приводи́ть /-вести́ кого́-н. в тре́пет. von sich reden machen заставля́ть /- говори́ть о себе́, обраща́ть обрати́ть на себя́ внима́ние

    II.
    1) itr . in etw. handeln торгова́ть чем-н.
    2) itr. mimen a) in < auf> etw. in Humanität, Patriotismus игра́ть сыгра́ть во что-н. b) in Verbindung mit Adj - übers. durch deadjektivische Verben о. игра́ть /- во что-н. ausgedrückt durch das entsprechende Subst. auf genial machen гениа́льничать с-. auf originell machen оригина́льничать с-. auf radikal machen радика́льничать с-. auf naiv [tugendhaft] machen игра́ть /- в наи́вность [доброде́тель], прики́дываться /-ки́нуться наи́вным [доброде́тельным]. auf populär machen игра́ть /- на популя́рность
    3) itr. sich beeilen - in Abhängigkeit vom Kontext unterschiedlich wiederzugeben. mach, mach! / mach doch! / nun mach schon! ну, дава́й побыстре́е <скоре́й>! / ну, жи́во ! ich mach ja schon! сейча́с ! / мину́тку ! fix < schnell> machen пошеве́ливаться /-шевели́ться, шевели́ться по-. mach fix < schnell>! пошеве́ливайся ! / быстре́е ! mach, daß du fertig wirst! потора́пливайся ! / не каните́лься ! / конча́й ! er machte, daß er fortkam он постара́лся побыстре убра́ться. mach, daß du fortkommst! прова́ливай ! / кати́сь ! / убира́йся (отсюда́)!
    4) itr wohin Notdurft verrichten де́лть на- куда́-н.

    III.
    1) sich machen jd. macht sich als etw. in Beruf из кого́-н. получа́ется кто-н. (Bezeichnung des Berufes mit Attr хоро́ший о. неплохо́й) . sich in der Schule machen успева́ть в шко́ле
    2) sich machen sich günstig entwickeln: v. Situation успе́шно развива́ться /-ви́ться. die Sache macht sich де́ло идёт / де́ло на мази́. das Wetter macht sich пого́да исправля́ется <улучша́ется>. wie geht's? Danke, es macht sich как дела́ ? Спаси́бо, ничего́ <дела́ иду́т>
    3) sich machen etw. macht sich gut [schlecht] paßt что-н. подхо́дит [не подхо́дит] sieht nett aus что-н. хорошо́ [плохо́] смо́трится <вы́глядит>. die Brosche macht sich gut auf dem Kleid брошь подхо́дит к э́тому пла́тью [хорошо́ смо́трится с э́тим пла́тьем]. es macht sich gut, daß du kommst о́чень кста́ти, что ты пришёл
    4) sich machen an etw. damit beginnen принима́ться приня́ться <бра́ться взя́ться> за что-н.
    5) sich machen sich auf den Weg [auf die Reise] machen отправля́ться /-пра́виться в путь [в путеше́ствие]

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > machen

  • 10 herkömmlich

    herkömmlich, tralaticius. a maioribus od ab antiquis traditus antiquitus traditus. auch bl. traditus (hergebracht, von den Vorfahren überliefert u. deshalb gewöhnlich, z.B. mos, ius). – patrius (vom Vater überliefert, z.B. ri tus).usu receptus, im Zshg. auch bl. re ceptus (durch den Gebrauch angenommen). – usitatus (üblich). – vetus atque usitatus (von alters her üblich). – sollemnis (durch den Gebrauch, die Gewohnheit geheiligt. bes. von Opfern etc) z.B. die herk. Opfer, sollemnia mit u. ohne sacra). – die h. Form, mos (die Sitte, z.B. rogandi iudicis); consuetudo (die Gewohnheit, z.B. benignitatis): den Gesandten die h. Geschenke schicken, munera legatis ex instituto mittere. – es ist h., moris est; in more est; usitatum est: es ist bei ihnen h., est moris eorum, daß sie etc., ut etc.: es war von alters her h., traditum antiquitus oder ab antiquis erat; erat in more positum institutoque maiorum: wie h., ut assoletAdv. (auf herk. Weise), more tralatielo oder tradito; more usitato oder recepto; more maiorum; instituto ac more; ex instituto; ut assolet (wie es immer zu geschehen pflegt).

    deutsch-lateinisches > herkömmlich

  • 11 Empfang

    Empfang, I) Empfangnahme: acceptio (z.B. frumenti). – od. umschr. durch accipere, recipere, suscipere (deren Untersch. s. im folg.), z.B. nach E. des Geldes etc., pecuniā acceptā [730] nach E. deines Briefes, litteris tuis acceptis oder allatis. – jmd. od. etwas in E. nehmen, accipere (an sich nehmen, Überschicktes etc., z.B. pecuniam, litteras alcis, obsides); recipere (entgegennehmen, Ausgehändigtes etc., z.B. rem suam [sein Vermögen] a curatoribus); suscipere (in Verwahrung nehmen, z.B. res donatas [die Geschenke für einen Dritten]). – wieder in E. nehmen, recipere. – II) Aufnahme: a) im allg.: der E. war für ihn sehr ehrenvoll, honorificentissime exceptus est. – b) insbes. = Audienz, w. s.

    deutsch-lateinisches > Empfang

  • 12 freigebig

    freigebig, largus (der, der reichlich von dem Seinen gibt). – largītor (ist der largus, wenn er beim Geben den unedlen Zweck hat, Vorteile zu erlangen, der Spendierende). – liberalis (ist der largus, wenn er beim Geben edle Beweggründe und Zwecke hat). – beneficus. benignus (ersteres gütig durch die Tat; letzteres gütig der Gesinnung nach, aber häufig für benef. gesetzt. Vgl. Cic. Deiot. 26: largus, beneficus, liberalis). – munificus (der andern Geschenke macht, ohne auf Gegengeschenke zu rechnen oder rechnen zu können). – zu fr., prodigus: fr. mit dem Gelde, liberalis pecuniae. – fr. sein, sich fr. erweisen gegen jmd., largum, liberalem, beneficum esse in alqm: gegen jedermann, liberalitatem omnibus exhibere: sehr fr. sein, magnā esse liberalitate: fr. sein mit etwas, largam alcis rei copiam concedere: fr. sein mit fremdem Gute, largiri ex od. de alieno: zu fr. sein in Zuerkennung von Ehren, in decernendis honoribus nimium esse et tamquam prodigum.Adv. large; liberaliter; large liberaliterque; benigne; munifice; munifice et large. – zu fr., nimis (z.B. laudare).

    deutsch-lateinisches > freigebig

  • 13 Rechnung

    Rechnung, ratio (wenn über mehrere Posten, der Plur. rationes). – kleine R., ratiuncula: R. über Einnahme und Ausgabe, ratio accepti et expensi: eine verwickelte R., ratio implicita. – R. halten, inire rationem, über etwas, alcis rei; rationes od. calculos subducere (zusammenrechnen, die Rechnung, das Fazit ziehen); verb. rationem inire subducereque: mit jmd. R. halten, s. abrechnen no. II. – Rechnungen führen, rationes conficere: die R. über etwas sehr genau führen, rationem alcis rei diligentissime conficere: man führt gemeinschaftliche R. über das Geld, pecuniae coniunctim ratio habetur. – die Rechnungen vorlegen, rationes exhibere. – R. ablegen, [1925] rationem reddere, jmdm., alci (auch = Rechenschaft abl.); rationem edere alci; rationes referre, auch mit dem Zus. ad aerarium (von einer Magistratsperson etc., die öffentliche Gelder eingenommen hat): jmd. R. ablegen lassen, ihm abnehmen, abfordern, rationem ab alqo accipere, reposcere; auch = Rechenschaft abs.): sich von jmd. über etwas R. ablegen lassen, alqm ad rationem alcis rei reddendam vocare; auch = Rechenschaft abl. lassen): jmds. Rechnungen durchgehen, durchsehen, prüfen (revidieren), rationes alcis excutere, dispungere: R. mit jmd. haben, in R. mit jmd. stehen, rationem oder pecuniae rationem habere cum alqo: in R. bringen, auf jmds. R. schreiben, setzen, alci expensum ferre (ins Rechnungsbuch eintragen, daß man jmdm. etwas ausgezahlt habe); rationibus inferre. in rationem inducere. auch bl. inferre od. inducere, jmdm., alci (in die Rechnung eintragen, in R. aufführen, z.B. sumptum; induc. allein auch bildl.); imputare alci alqd (anrechnen, eig. u. uneig., z.B. alci sumptus: u. alci officia); attribuere alci causam alcis rei (uneig., jmdm. die Ursache von etwas beimessen, z.B. calamitatis: u. so auch alci oder alci rei attri buere quod [daß] etc. od. si etc.): unter der Rubrik »für Geschenke« in R. bringen, expensum muneribus ferre. – einer Sache R. tragen, ducere rationem alcis rei (z.B. officii). – in R. kommen, rationibus inferri: auf jmds. R. kommen, alci inferri (eig.); alci culpae dari (uneig., jmdm. zur Last gelegt werden). – auf meine R., meo nomine (eig.; dann auch uneig. = auf meine Hand, auf mein Risiko); meo sumptu. privato sumptu (auf meine, auf eigene Kosten); a me (aus meinem Beutel = auf mein Konto, z.B. solvit alqs): für gemeinschaftliche R., communi nomine (z.B. Waren einkaufen, merces comparare); de communi (z.B. bezahlen, solvere mit Akk.): auf jmds. R. lügen, *sub alcis invidia mentiri. – nach meiner R. (d. i. Vermutung), meā opinione; ut mea fert opinio; ut equidem opinor. – die R. ohne den Wirt machen (sprichw.), frustra secum rationes putare (Ter. adelph. 208): jmdm. einen Strich durch die R. machen, alci rationes omnes conturbare (jmds. Pläne vereiteln, von Pers.); alci spem praecīdere (jmdm. die Hoffnung kurzweg abschneiden, von einem Umstand): sich auf etwas R. machen, sperare od. spem habere fore, ut etc.: seine R. bei etwas finden, quaestum facere in alqa re (Profit machen); satis lucri facere ex alqa re (hinlänglich gewinnen).

    deutsch-lateinisches > Rechnung

  • 14 schwer

    schwer, I) eig.: gravis (z.B. onus). – ponderosus (ein ziemliches Gewicht habend, z.B. lapis: u. compedes). – sch. goldene Geschenke, dona auro gravia: sch. Gewicht, pondus grave (übh.); pondus vulgari gravius (schwerer als das gewöhnliche): jmd. seine sch. Hand, (die Schwere seines Arms) fühlen lassen (bildl.), graviter od. gravius vindicare in alqm (ein strenges Exempel an jmd. statuieren); alqm vi oppressum tenere (ein Volk unter dem Drucke halten). – alles Schwere, omnia pondera. Adv.graviter (z.B. auffallen, cadere od. concĭdere). – sch. beladen, gravis oneribus (schwer befrachtet, z.B. vehiculum, navis); cum ingentibus sarcinis (mit ungeheuer viel Gepäck, z.B. vehicula): mit etw. sch. beladen, gravis alqā re (z.B. praedā [von Pers.]: und graves fructu vites); onustus alqā re (belastet, z.B. praedā, v. Pers.).

    II) uneig.: 1) nicht leicht von Gehalt u. Stärke. a) seinen Bestandteilen nach: gravis (z.B. cibus, vinum). – ein sch. Boden, solum pingue (ein fetter); solum spissum (ein fester): sch. Luft, aër nubilo gravis. – es liegt mir sch. in den Gliedern, membra gravantur. – b) seiner innern Stärke nach heftig, drückend; daher bedeutend etc.: gravis (z.B. vulnus: und morbus: u. cura: u. bellum). – periculosus (gefährlich, z.B. morbus). – mortifer (tödlich, z.B. vulnus). atrox (furchtbar, z.B. Gewitter, tempestas). – sch. Träume, somnia tumultuosa: schwere Zeiten, tempora gravia od. iniqua (übh.); annona gravis (Teuerung): ein sch. Opfer (sch. Nachteil), merces magna (z.B. data merces est erroris mei magna, ich habe für meinen Irrtum mit schweren Opfern gebüßt). – Adv.graviter; mortifere (tödlich). – sch. daniederliegen, s. »schwer krank sein« unter »krank«. – es wird oder fällt mir etwas sch., [2094] grave mihi est alqd (es ist für mich lästig, ich gehe sch. daran); aegre od. moleste fero alqd (ich ertrage etw. ungern, es kostet mich etwas Überwindung): der Beweis würde dir sch. fallen, haud facile hoc probaveris. – es wird od. fällt mir sch., zu etc., grave mihi est od. mihi grave duco mit Infin.; aegre oder moleste fero m. Akk. u. Infin. od. m. quod.

    2) Schweres, Gewichtiges an sich habend, a) schwer bewaffnet: gravis armaturae. – sch. Reiterei, equites gravis armaturae (im allg.); equites ferrati od. cataphracti (geharnischte Reiter): sch. Fußvolk, pedites gravis armaturae; gravius peditum agmen (auf dem Marsche). – b) bepackt: impeditus; vgl. oben no. I »schwer beladen«. – dah. c) übh. nicht leicht sich bewegend, nicht flüchtig: gravis. – tardus (langsam, z.B. Gang, incessus). – sch. (übel) zu Fuße sein, s. Fuß. – Adv.tarde. – d) beschwert mit Sorgen etc.: jmdm. das Herz sch. machen, alqm sollicitum habere (v. Pers. u. Dingen); alqm angere od. sollicitare. alqm sollicitare angereque (v. Dingen, wie Ereignissen etc.); alqm curā et sollicitudine afficere (jmdm. Sorge und Kummer machen, von Pers.): sich selbst das Leben sch. machen, ipsum sollicitudinemsibi struere. – e) durch Schwierigkeiten erschwert, Mühe u. Anstrengung erfordernd: difficilis. non facilis (im allg.). – arduus (schwer auszuführen). – impeditus (mit Schwierigkeiten verbunden, verwickelt). – magni negotii (von großer Mühe). – sehr schwer, perdifficilis; perarduus; perimpeditus. – ein großes u. schweres Werk, magnum opus atque arduum: ein sch. (schwer zu verstehendes) Buch, *liber difficilis intellectu od. ad intellegendum: eine sch. (schwer zu erklärende) Stelle, *locus difficilis ad explicandum: es ist etwas Schweres, zu etc., magnum opus est atque arduum mit Infin. – sch. sein, difficilem esse ad persequendum (schwer auszuführen); difficiles habere explicatus (schwer zu erklären sein. z.B. von einer Stelle etc.); *difficilem esse intellectu od. ad intellegendum (schwer zu verstehen sein, von einer Stelle etc.). – schwer zu etc., difficilis od. non facilis mit Supinum in u od. mit ad u. dem Gerundium od. mit Infin. – es ist schwer, zu etc., difficile od. non facile est, arduum est, magnum est mit Infin. – Adv. difficulter od. difficiliter. – magno negotio (mit großer Mühe). – sehr sch., perdifficiliter. – sch. an etwas gehen, alqd aegre od. invitum facere (etw. nicht gern tun); gravari absol. od. mit Infin. (sich drücken, etw. zu tun, z.B. aus Briefschreiben, litteras dare): ich gehejetzt sehr sch. daran, non hoc tempore quicquam difficilius facio.

    deutsch-lateinisches > schwer

  • 15 schriftlich

    I Adj. written, nachgestellt: in writing; schriftliche Prüfung written exam(ination); eine / keine schriftliche Hausaufgabe a piece of written homework / no written homework; darüber habe ich nichts Schriftliches I have nothing in writing (on that)
    II Adv. in writing; (schwarz auf weiß) in black and white; jemanden schriftlich prüfen give s.o. a written test; Fragen schriftlich beantworten answer questions in writing; jemanden schriftlich benachrichtigen / einladen inform s.o. in writing / send s.o. a written invitation; jemanden schriftlich verwarnen send s.o. a written warning; schriftlich niederlegen put down in writing; jetzt haben wir es schriftlich now we have it in black and white; jemandem etw. schriftlich geben let s.o. have s.th. in writing; das kann ich dir schriftlich geben! umg. I can guarantee you that, you can take it from me
    * * *
    in writing; written
    * * *
    schrịft|lich ['ʃrIftlɪç]
    1. adj
    written

    die schriftliche Prüfung, das Schriftliche (inf)the written exam

    2. adv
    in writing

    etw schriftlich festhalten/niederlegen/machen (inf)to put sth down in writing

    * * *
    (in writing: a written message.) written
    * * *
    schrift·lich
    [ˈʃrɪftlɪç]
    I. adj
    1. (geschrieben) written
    etwas S\schriftliches something in writing
    das S\schriftliche the written exam [or test
    ich habe mich \schriftlich für all die Geschenke bedankt I have written to say thank you for all the presents
    jdn \schriftlich einladen to send out a written invitation to sb
    etw \schriftlich niederlegen to put sth down in writing
    jdm etw \schriftlich geben to give sb sth in writing
    das kann ich dir/Ihnen \schriftlich geben (iron fam) do you want that in writing? iron fam
    * * *
    1.
    Adjektiv written

    das Schriftliche — written work; (ugs.): (die schriftliche Prüfung) the written exam

    ich habe [darüber] leider nichts Schriftliches — I'm afraid I haven't got anything in writing

    2.
    adverbial in writing
    * * *
    A. adj written, nachgestellt: in writing;
    schriftliche Prüfung written exam(ination);
    eine/keine schriftliche Hausaufgabe a piece of written homework/no written homework;
    darüber habe ich nichts Schriftliches I have nothing in writing (on that)
    B. adv in writing; (schwarz auf weiß) in black and white;
    jemanden schriftlich prüfen give sb a written test;
    Fragen schriftlich beantworten answer questions in writing;
    jemanden schriftlich benachrichtigen/einladen inform sb in writing/send sb a written invitation;
    jemanden schriftlich verwarnen send sb a written warning;
    schriftlich niederlegen put down in writing;
    jetzt haben wir es schriftlich now we have it in black and white;
    jemandem etwas schriftlich geben let sb have sth in writing;
    das kann ich dir schriftlich geben! umg I can guarantee you that, you can take it from me
    * * *
    1.
    Adjektiv written

    das Schriftliche — written work; (ugs.): (die schriftliche Prüfung) the written exam

    ich habe [darüber] leider nichts Schriftliches — I'm afraid I haven't got anything in writing

    2.
    adverbial in writing
    * * *
    adj.
    in written form expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schriftlich

  • 16 schriftlich

    schrift·lich [ʼʃrɪftlɪç] adj
    1) ( geschrieben) written;
    etwas S\schriftliches something in writing
    2) (fam: die \schriftliche Prüfung)
    das S\schriftliche the written exam [or test]
    ich habe mich \schriftlich für all die Geschenke bedankt I have written to say thank you for all the presents;
    jdn \schriftlich einladen to send out a written invitation to sb;
    etw \schriftlich niederlegen to put sth down in writing;
    jdm etw \schriftlich geben to give sb sth in writing;
    das kann ich dir/Ihnen \schriftlich geben ( iron) ( fam) do you want that in writing? ( iron) ( fam)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > schriftlich

  • 17 Kirche

    /: die Kirche im Dorf lassen
    а) не перебарщивать, не переусердствовать. Große Geschenke werden wir euch zu Weihnachten nicht machen können. Wir müssen doch die Kirche im Dorf lassen.
    б) laß nur die Kirche im Dorf! одумайся!, не горячись!, не делай, чего не следует! Ein Kurschatten für zwei Wochen Urlaub ist immerhin kein Grund, um sich scheiden zu lassen. Laß nur die Kirche im Dorf.
    Die Spiegelscherben sollen Unheil bringen?! Mach mal 'n Punkt! Laß die Kirche im Dorf! Sei nicht abergläubisch!
    Du übertreibst wieder maßlos. Du hast heute zu viel getrunken. Laß nur die Kirche hn Dorf! die Kirche ums Dorf tragen
    mit der Kirche ums Dorf (herum) fahren [laufen]
    а) неоправданно осложнять что-л., делать ненужное, лишнее. Nun trag die Kirche nicht ums Dorf, sondern erzähl direkt, was bei euch vorgefallen ist.
    Warum wollt ihr erst mit der Kirche ums Dorf fahren? Überzeugt euch an Ort und Stelle, wie die Situation in dem Heim ist.
    б) делать большой крюк. Hast du die Autobahn genommen? Schade, du bist mit der Kirche ums Dorf gefahren. Durch N. geht es viel schneller, das ist so sicher wie das Amen in der Kirche это уж верно ["железно", точно]. Daß er erst morgen von der Reise zurückkehrt, das ist so sicher wie das Amen in der Kirche.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kirche

См. также в других словарях:

  • Geschenke der Hoffnung — Typ Eingetragener Verein (e.V.) Gründung 1963[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Geschenke der Hoffnung e.V. — Geschenke der Hoffnung e.V. ist ein evangelikales christliches Missions und Hilfswerk. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Humanitäre Hilfe 3 Weihnachten im Schuhkarton 3.1 Kritische Anfragen an die Aktion …   Deutsch Wikipedia

  • Geschenke der Hoffnung e. V — Geschenke der Hoffnung e.V. ist ein evangelikales christliches Missions und Hilfswerk. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Humanitäre Hilfe 3 Weihnachten im Schuhkarton 3.1 Kritische Anfragen an die Aktion …   Deutsch Wikipedia

  • Geschenke der Hoffnung e. V. — Geschenke der Hoffnung e.V. ist ein evangelikales christliches Missions und Hilfswerk. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Humanitäre Hilfe 3 Weihnachten im Schuhkarton 3.1 Kritische Anfragen an die Aktion …   Deutsch Wikipedia

  • Geschenk — 1. Auf neues Geschenk gehört kein alter Dank. – Winckler, XVI, 54. Die Russen sagen: Alte Geschenke begehren neue Danksagung. (Altmann, VI, 428.) 2. Das geschencke des menschen macht jm raum, vnd bringet für die grossen Herren. – Agricola II, 269 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Mund — 1. A Müs as iar sat üsh a Uugan. (Nordfries.) – Johansen, 58. Der Mund ist früher satt als die Augen. 2. Alles im Munde, in den Händen nichts. Frz.: Il a dit cela de bouche, mais le coeur n y touche. – Il ne dit ou promet que des lèvres. 3. Als… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • bestechen — korrumpieren; schmieren (umgangssprachlich) * * * be|ste|chen [bə ʃtɛçn̩], besticht, bestach, bestochen: 1. <tr.; hat durch Geschenke in nicht erlaubter Weise für seine Zwecke gewinnen: einen Beamten [mit Geld] bestechen. Syn.: ↑ korrumpieren… …   Universal-Lexikon

  • Türkisches Reich [2] — Türkisches Reich (Gesch.). Das jetzt schlechtweg Türken, eigentlich Osmanen genannte Volk ist blos ein Zweig des großen Volksstammes der Türken (s.d.). Diese kommen bereits bei Plinius u. Mela als Turcä vor u. wohnten damals in Sarmatien in den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ägypten — (hierzu Karte »Ägypten, Dar Für und Abessinien«), ehemals ein großes selbständiges Reich, jetzt ein unter der Hoheit des türkischen Sultans und unter englischer Oberaufsicht von einem Vizekönig regierter Staat in Nordafrika. Der Name ist… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Die eingemauerte Frau — oder auch von einem übelen wîbe ist eine in mittelhochdeutsch abgefasste Reimpaarerzählung des Strickers aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Die genaue Entstehungszeit kann aus der heutigen Zeit nicht mehr nachvollzogen werden.[1] Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Bestechung — (Corruptio, Crimen barattariae), die Straftat eines Beamten, der von einem andern ein Geschenk oder einen sonstigen Vorteil annimmt, fordert oder sich versprechen läßt, auf den er keinen rechtlich begründeten Anspruch hat, während er weiß, daß… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»